Hinterladerbüchse-Rekonstruktion-Teil-1-3D-Rekonstruktion | archaeometallurgie.de

Hinterladerbüchse – Teil 1 – virtuelle Rekonstruktion

Bastian Asmus

In dieser Artikelserie werde ich versuchen herauszufinden, wie man eine ganz bestimmte Hinterladerbüchse im speziellen und frühe Buntmetallfeuerwaffen im Allgemeinen herstellt, bzw. wie man sie mit der damaligen Technologie herstellen hätte können. Ich bin nicht all zu sehr am Schießen interessiert, aber umso mehr fasziniert vom frühen Büchsenguss des 14. und 15., und auch noch ein wenig vom Büchsenguss des 16. Jahrhundert.
Warum? Als ausgebildeter Bronzegießer weiß ich, dass es viele Herausforderungen und noch mehr Raum für Misserfolge gibt.  Gerade weil sich in der Technologie, speziell der Schmelzöfen, so enorm viel entwickelt hat ist dies eine besonders spannender Abschnitt der Technikgeschichte. Als professioneller Hersteller von Dingen gehören Misserfolge zu den am wenigsten beliebten Themen, über die man reden möchte. Doch auch als Wissenschaftler hilft es, diese Notlage zu überwinden: Ohne Scheitern kann es keinen Fortschritt geben. Oder anders ausgedrückt: Wir sollten uns nicht mit unseren Hypothesen begnügen, sondern ständig versuchen, diese zu widerlegen!

Early breech loaded handgonne.

Dieses Bild einer angeblich aus dem 15. Jahrhundert stammenden Büchse zeigt ein sehr frühes Ladesystem, das sich über Jahrhunderte hinweg nicht durchgesetzt hat. Technische Einschränkungen im Herstellungsprozess könnten dafür verantwortlich sein. Es konnte einfach nicht so problemlos hergestellt werden wie die weit verbreiteten Vorderlader. Quelle: Viking Swords Forum Thread 7364.

Die Hinterladerbüchse wurde im Katalog der London Park Lane Arms Fair veröffentlicht . Bilder dieser Büchse werden von Michael Trömmer im Vikingswords-Forum veröffentlicht. In diesem Thread lenkt ein anderer Benutzer, Alexander Spiridonov, unsere Aufmerksamkeit auf eine Abhandlung, das Zibaldone von Buonaccorso Ghiberti, Enkel des berühmten florentinischen Künstlers Lorenzo Ghiberti. Hier ist die Büchse fast genau so skizziert, wie das im Forumsbeitrag gezeigte Stück.

Sketch of a breech loaded handgonne by Buonoaccorso Ghiberti, grandson of renowned artist Lorenzo Ghiberti.

Bild aus Buonaccorso Ghibertis Zibladone, f 83v. Die Hinterladerbüchse zeigt genau das gleiche Konstruktion wie das obige Stück.

Handelt es sich bei der Skizze im Zibaldone um eine Konstruktionsskizze, also um einen Originalentwurf von Ghiberti, oder ist es vielleicht etwas, das er gesehen und notiert hat, um es nicht zu vergessen? Wir wissen, dass die Gewohnheit des richtigen Zitierens noch nicht etabliert war, und viele Autoren kopierten worauf sie ihre Augen werfen konnten.

Weitere zeitgenössische Hinterladerbüchsen

Derselbe Artikel von Rietsche weist auf andere mehr oder weniger zeitgemäße Entwürfe, beispielsweise im Kriegsbuch von Eyb hin, das jetzt in der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg untergebracht ist. Es gibt noch drei weitere Arten von Hinterladerbüchsen, die mit einer Kartusche beladen werden. Die oberste ist diejenige, die vom Autor besprochen wird. Es scheint, als gäbe es keinen Verschlussblock, der die Patrone an Ort und Stelle hält und gegen Rückstoß sichert. Stattdessen „[]…ein rechteckiges Dia, das sich durch einen rechteckigen Schlitz im Sockel bewegt.“ .

Images of breech loaded handgonnes by Ludwig von Eyb in the Kriegsbuch

Im Kriegsbuch von Ludwig von Eyb (1500) gibt es noch weitere Konstruktionsvorschläge von Hinterladerbüchsen. Quelle: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. 

Gerade dieses Beispiel ist ein hervorragendes Studienobjekt, um zu zeigen, wie viel Interpretation nötig ist, um es zu rekonstruieren zu können. Es zeigt auch, dass verschiedene Interpretationen möglich sind. Beginnen wir mit einer genauen Beschreibung dessen, was wir sehen, bevor wir mit einer Interpretation beginnen:

  1. es wird als zusammengesetzte Konstruktion gezeichnet
  2. Lauf und Verschluss sind aus verschiedenfarbigen Abschnitten gefertigt.
  3. Es ist nicht klar, wie der Schaft an der Büchse befestigt ist.
  4. Der Schaft scheint aus einem Material zu sein, das sich möglicherweise von dem des Laufes unterscheidet.
    es gibt einen Aufsatz, der durch den Schaft gleitet.
  5. Unterhalb der Büchse befinden sich vier Objekte, die im Querschnitt rund sind und sich rechtwinklig nach unten biegen.
  6. die Objekte besitzen kreisförmige Scheiben, die scheinbar mit einem Niet am oberen Ende des gebogenen Abschnitts befestigt sind.
  7. Am Schaft befindet sich eine zweite Befestigung in der Farbe des Verschlusses.
  8. Die Kartuschen haben fast die gleiche Farbe wie die Büchse.
  9. Die Büchse am unteren Rand der Seite macht auch keinen farblichen Unterschied zwischen Schaft und Lauf.
  10. die verschiedenen Kartuschen haben alle die gleiche Farbe

Es ist unklar, wie die Konstruktion zur Aufnahme der Kartuschen, die offenbar aus Stahl oder Eisen gefertigt wurde, ausgesehen haben mag. Weiter ist unklar, wofür die Stahl- oder Eisenbefestigung am Schaft oder Tülle verwendet wurde. Derzeit ist nicht klar, wo ein Material endet und wo ein anderes beginnt, da die verwendete Farben für Bronze und Holz sehr ähnlich sind.

Image of a breech loaded handgonne in the Weimarer Ingenieurs- und Wunderbuch form 1520. Clearly a copy of hte design made in the Kriegsbuch by Eyb

Abbildung einer mit einem Hinterladerbüchse im Weimarer Ingenieurs- und Wunderbuch von 1520. Eindeutig eine Kopie des im Kriegsbuch von Eyb gefertigten Büchsenkonstruktion. Quelle: Herzogin Amalia Bibliothek Weimarer Ingenieurkunst- und Wunderbuch.

Diese frühen Hinterladerbüchsen sind bisher nirgendwo als Funde verzeichnet. Die wenigen erhaltenen Büchsen sind Vorderlader, mit der bemerkenswerten Ausnahme des abgebildeten Stücks. Wenn es sich denn um ein echtes Stück handelt. Was mögen die Gründe dafür sein, dass dieses scheinbar fortschrittliche Design nicht im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert nicht durchgesetzt hat? Schließlich ist das im Grunde genommen die Erfindung der Patrone, wie wir sie kennen. Vom Schreibtisch aus kann ich mir einige Möglichkeiten vorstellen, die es zu berücksichtigen gilt:

  • die Konstruktion war zu gefährlich, die Patrone kam aus falschen Ende des Laufes
  • das Design war nicht gasdicht genug -> schlechte Leistung
  • Die Herstellung der Patronen hat sich als zu mühsam erwiesen, schließlich gibt es noch kein Kalibriersystem. Das Bohren war aufwendig, usw..

Was auch immer die Gründe dafür sein mögen, was die oben genannten Gesichtspunkte gemeinsam haben, ist, dass sich die Konstruktionsideen wahrscheinlich schneller entwickelten  als die technologische Entwicklung. Gegenwärtig ist dies – ich bin mir dessen bewusst – reine Spekulation.

Eine gegossene Bronzekanone als vorheriges Experiment

Vor einem Jahr begann ich damit, die Technologie zu rekonstruieren, um eine 200 kg schwere Kanone aus der Mitte bis zum Ende des 15. Jahrunderts zu gießen. Die Bemühungen wurden durch das deutsche Filmteam von Peter Prestel dokumentiert und eine kurze Zusammenfassung dieses Projektes fand Eingang in diese Dokumentation über die Deutschen Bauernkriege. Ich bin seit 25 Jahren Bronzegießer; es gibt etwas über die Rekonstruktion und praktische Anwendung der alten Technologie, das sich unserer heutigen Werkstatterfahrung entzieht. Und das war mit Sicherheit so, bei der Kanone. Für mich brachte das Projekt entscheidende Erkenntnisse. Am Ende schien die Kanone nicht sicher genug um sie einem Schusstest zu unterziehen. Dieses Experiment erlaubte es mir jedoch, verschiedene Hypothesen in Bezug auf die Form- und Gießtechnik zu testen. Leider gibt es keine Aufzeichnungen über die Herstellung einer solchen frühen Kanone. Auf der Bronzekanone sind viele spätmittelalterliche Darstellungen zu sehen, aber nur wenige auf diesem speziellen Typus habe ich rekonstruiert. Sie ist im Zeugbuch von Maximilian 173 v. zu finden. Der Einfachheit halber habe ich sie hier wiedergegeben.

Mid 15th century cannon.

Die Originaabbildung in Maximilian I. Zeugbuch. Quelle: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00020956-6. Bayerische Staatsbibliothek. Folio 173 v. Es handelt sich um eine Kanone aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, deren Form an die vorangegangene und noch immer aktuelle Ringstab-Eisenkanone erinnert. Es ist schwierig zu entscheiden, ob es sich dabei um eine Waffe für Blei- oder Steinkugeln handelt. Ich entschied mich, diese als Waffe für Bleikugeln mit einem Kaliber von 60 mm zu rekonstruieren.

Kanone

Das Originalabbildung mit der Rekonstruktion anstatt der originalen Kanone. Bei dieser 3D-Rekonstruktion habe ich das Korn noch nicht an der Kanone befestigt, obwohl sie im Original vorhanden ist. Eine Tatsache, die auf die bedauerliche Fahrlässigkeit des Autors zurückzuführen ist.
 

Fragen

Dieses Projekt berührt mehrere Schlüsselinteressen von mir. Was sind die Prozessschritte, die bei der Herstellung der Büchse notwendig sind? Ich bin sehr neugierig auf die Leistung dieser Waffen, genauer gesagt auf die Auswirkungen, die das Schießen auf das Material und die mechanischen Eigenschaften der Handfeuerwaffe hat. Es ist so wenig über frühe Bronzewaffen bekannt. Ich habe mich dazu entschlossen, mich dafür einzusetzen diese Lücken, zumindest teilweise zu schließen. Ich freue mich auf die Herausforderung, so etwas zu machen, nicht zuletzt, um das Problem zu lösen, einen Guss mit einem langen und schmalen Kern zu gießen.
Am Ende des Prozesses wird es sicherlich auch eine Reihe dieser Büchsen geben, ob sie den modernen Sicherheitsvorschriften entsprechen und sicher in der Anwendung sind, oder nur wissenschaftliche Test- und Ausstellungsstücke, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen.

Aber zu den dringenderen Angelegenheiten,ich möchte wissen:

  • Wie gut ist die Leistung dieser Handfeuerwaffe?
  • Wie gut kann Gussbronze den Belastungen des Schwarzpulvers standhalten?
  • Wie sicher ist es, eine solche Waffe zu benutzen?
  • Wie lange kann sie verwendet werden?
  • Wie wurde es genau gemacht – wir wissen, dass sie gegossen wurden, aber mehr auch nicht.
  • Wie wurde der Lauf genau hergestellt?
  • Guss mit Kern, gebohrt, gebohrt, gerieben, gebohrt?
  • Welche Werkzeuge waren notwendig?
  • Welches Gießverfahren hat die größte Erfolgswahrscheinlichkeit?

….und jede Menge kleine Details, die man sich nur fragen kann, wenn Sie sich in tief in der Materie des praktischen Einsatzes des Metallgusses befindet… Ich möchte wirklich wissen, WIE die Büchsengießer damals Büchsen gossen wurden und werde sicherlich alle mir zur Verfügung stehenden Fähigkeiten einsetzen, um zu einer Hypothese zu gelangen, die ich auf die Probe stellen kann.

Den gesamten Versuchs-Prozess dokumentiere ich in einer Reihe von Kurzfilmen, die ich auf meinem Youtube-Kanal zur Verfügung stellen werde. Auf meiner FB-Seite werde ich kleinere Updates veröffentlichen.

Literatur


Comments are closed.